Prototypen
Finaler Prototyp (No. 7)
Danke für die vielen Anregungen auf unsere vorherigen Prototypen. Wir haben zahlreiche der Anregungen in den finalen Prototypen einfließen lassen:
- Neue schönere Spielkartenrückseite
- Silbermünzen mit Spielkartenwert jetzt unten links als Zahl dargestellt
- Goldene Münze als Zeichen für Sonderpunkte jetzt unten rechts dargestellt
- Prinzessinen und Prinzenkarte wurden zu einem Motiv „Team“ zusammengeführt
- Für den „Fuchs“ ein echtes Fuchssymbol und kein Turm verwenden – Karte jetzt mit „Foxy“ vermerkt
- Sonderkarte „Karlchen“ besser kenntlich machen, Name steht jetzt auf der Karte
- Weißer Rand auf allen Karten, um das „Spicken“ besser zu verhindern
- Fürstenkarten enthalten jetzt keine Kronen mehr auf den Motiven, um Verwechslungen zu verhindern
- Münzenkarten haben jetzt auf der Vorder- und Rückseite unterschiedliche Münzenanzahlen abgebildet
- eine Figur hat dunklere Hautfarbe bekommen
Vorversionen
Bisher bei uns angekommene Anregungen für Verbesserungen zum Prototypen:
- Farbenfrohere Rückseite für die Spielkarten verwenden
- Namensänderung auf „Doublehead Family“
- Einzelne Silbermünzen links für die Endwertung einer Runde zu einer Zahl zusammenfassen und am unteren Kartenrand anbringen
- Prinzessinen und Prinzenkarte stärker als Hochzeit darstellen
- Für den „Fuchs“ ein echtes Fuchssymbol und kein Turm verwenden
- Sonderkarte „Karlchen“ besser kenntlich machen, ggf. Name auf die Karte schreiben
- In der Anleitung zum Prototyp besser auf die Prinzessinen und Prinzenkarte hinweisen z.B. über die Kartenfarbe rosa
- Die Farben der Nicht-Trumpfkarten lassen beim „Spicken“ schnell erkennen was Mitspieler noch auf der Hand haben
- Begriff Duell in der Anleitung nicht verwenden, eher bei Stich bleiben – ein Duell ist für 2
- Prinz und Prinzessin sollten nicht aus der gleichen Familie kommen, wenn Sie heiraten 🙂
- Verwechslungen weil die Fürsten (nicht-Trumpfkarten) auch Kronen auf dem Kopf haben (Figurbilder)
- Rückseiten der Münzkarten anders gestalten, da man sie sonst leicht mit unter mischt
- 2 Varianten der höchsten Karte und Hochzeitskarten (einmal mit weißem Hintergrund und einmal mit farbigen Hintergrund) – so kann man wählen mit welchen Karten man spielen möchte; ggf. Zahlenwert der 20er Karte fetter
- als deutscher Name „Doppelköpfchen“
- einfache Hochzeitsregeln für Kinder und Anfänger, wenn beide Karten auf der Hand – z.B. Mitspieler ist der Gewinner des ersten Stiches oder Mitspieler kann ausgesucht werden
- Hochzeitskarten deutlicher machen z.B. beide Figuren auf die Karte
- Spielversion des Spiels auf langlebigen Plastikkarten
- genderneutralere Verwendung der Sprache und in den Grafiken (auch Prinzessinnen können Schwerter tragen)
- einige Figuren sollten dunklere Hautfarbe haben, um die Interkulturalität zu wertschätzen
- keine vollfarbigen Karten, da man sonst leicht auf den ersten „zufälligen“ Blick erkennen kann, welche Farben Mitspieler auf der Hand haben – z.b. weißer Rand um die Karten
- Integration spielerischer Neuerungen – nicht nur Abbildung Doppelkopf Normalspiel
- Gestaltung der Turmkarten mehr als reguläres Ass
- Kronensymbol mehr an Karo anpassen
Prototyp No. 4 für die Indie Game Alliance